
Die Magie des Großen Preises von Österreich: Geschichte, Vorschau und unvergessliche Erlebnisse
Aktie
Der Große Preis von Österreich auf dem Red Bull Ring in Spielberg zieht jedes Jahr Tausende Fans aus ganz Europa an, insbesondere aus den Niederlanden. In diesem Blog besprechen wir die Geschichte dieses legendären Rennens, werfen einen Blick auf die kommende Ausgabe und sagen Ihnen, warum Sie den Großen Preis von Österreich unbedingt besuchen sollten!
Geschichte des Großen Preises von Österreich
Der Große Preis von Österreich hat seit seiner Einführung eine bemerkenswerte Transformation durchgemacht. Das Rennen begann 1963 auf dem Flugplatz Zeltweg als Nicht-Meisterschaftsveranstaltung, das erste offizielle F1-Rennen fand 1964 statt. Dieser frühe Austragungsort wurde jedoch aus Sicherheitsgründen schnell als ungeeignet erachtet.
Österreichischer Ring
1970 zog das Rennen auf den neu errichteten Österreichring um, eine schnelle und flüssige Rennstrecke in den steirischen Bergen. Diese Strecke erfreute sich bei den Fahrern großer Beliebtheit, da sie durch ihre anspruchsvollen Kurven und Höhenunterschiede überzeugte. Nach der Saison 1987 verschwand das Rennen jedoch aus dem Kalender, da die Strecke aufgrund der zunehmenden Geschwindigkeiten und des Fehlens moderner Sicherheitsvorkehrungen als zu gefährlich galt.
A1-Ring
Nach einem Jahrzehnt der Abwesenheit kehrte der Grand Prix 1997 auf die völlig neu gestaltete Strecke zurück, die inzwischen in A1-Ring umbenannt wurde. Der Streckenarchitekt Hermann Tilke hatte die meisten langen, geschwungenen Kurven zugunsten eines sichereren, aber weniger charakteristischen Designs entfernt. Es blieb bis 2003 im Kalender.
Red Bull Ring
2014 feierte das Rennen sein Comeback, diesmal auf dem Red Bull Ring (gleicher Ort, aber mit neuem Namen und neuem Besitzer). Die aktuelle Strecke ist mit 4,3 Kilometern eine der kürzeren Strecken im F1-Kalender und bekannt für ihre kurzen Rundenzeiten. Der Rekord liegt bei nur 1:05.619 (Carlos Sainz Jr.). Die Entwicklung der Rennstrecke spiegelt umfassendere Veränderungen in der Formel 1 wider. Das Gleichgewicht zwischen spektakulärem Rennen und Sicherheit wird ständig verfeinert, um den Sport voranzutreiben.
Österreichische F1-Fahrer
Trotz seiner bescheidenen Größe hat Österreich mehrere Rennlegenden hervorgebracht, darunter Jochen Rindt und Niki Lauda, die beide mit nach ihnen benannten Kurven auf der Rennstrecke geehrt wurden.
Großer Preis von Österreich 2025
Die neue Formel-1-Saison ist spektakulär gestartet und die Karten sind neu gemischt! McLaren führt derzeit (23.03.2025) die Konstrukteurswertung an, während Lando Norris nach seinem Sieg in Australien und seinem zweiten Platz in China die Fahrerwertung anführt. Max Verstappen und Red Bull scheinen ernsthafte Konkurrenz zu haben, während Mercedes mit Neuling Andrea Kimi Antonelli beeindruckt. Williams überrascht zudem mit starken Leistungen von Alexander Albon.
Natürlich kann Verstappen mit seinen Qualitäten vieles kompensieren, aber Red Bull Racing muss sicherlich hart arbeiten, wenn sie um die Konstrukteursmeisterschaft mitkämpfen wollen. Das begann Ende März, als Liam Lawson nach nur zwei Rennen durch Yuki Tsunoda ersetzt wurde.
Warum den GP von Österreich besuchen?
Zunächst einmal sind die Campingplätze rund um den Red Bull Ring für ihre angenehme Atmosphäre mit vielen niederländischen Besuchern bekannt. Anders als bei manchen anderen europäischen Rennen herrscht zwischen den Fans der verschiedenen Teams eine bemerkenswert entspannte Kameradschaft.
Renncamp
Das RaceCamp von RacingTours ist ein Campingplatz, auf dem sich niederländische Fans treffen und ein wunderbares Glamping-Erlebnis mit täglichem Frühstück, einem BBQ am Freitag, lustigen Partynächten mit Live-Musik und hervorragenden sanitären Einrichtungen genießen.
Urlaub
Darüber hinaus bietet der Große Preis von Österreich die Möglichkeit, die Formel 1 mit einem aktiven Wander- oder Radurlaub in den Alpen oder einem Besuch von Städten wie Graz und Wien zu verbinden.
Budgetfreundlich
Mit Ticketpreisen ab 170 € für Grand-Prix-Wochenendtickets , erschwinglichen Unterkünften und preiswerten Getränken auf unserem Formel-1-Campingplatz ist der GP von Österreich eines der zugänglichsten Rennen im F1-Kalender.