Großer Preis von Aserbaidschan

Der Große Preis von Aserbaidschan wird auf dem Baku City Circuit ausgetragen, einem Straßenkurs im Herzen der Hauptstadt Baku. Das Rennen wurde erstmals im Jahr 2016 ausgetragen, ursprünglich unter dem Namen „Grand Prix von Europa“, ab 2017 erhielt es jedoch seinen heutigen Namen.

Der Straßenkurs bietet wenig Spielraum für Fehler, da Betonmauern direkt neben der Strecke verlaufen. Dies hat zu mehreren Safety-Car-Situationen und roten Flaggen geführt, wodurch das Rennen bis zur letzten Runde stets spannend bleibt.

Baku selbst ist eine faszinierende Mischung aus Alt und Neu, mit einem pulsierenden Nachtleben, luxuriösen Einkaufsstraßen und einer reichen Kulturgeschichte, die Besucher auch außerhalb des Rennens erkunden können. Der Große Preis von Aserbaidschan findet vom 19. bis 21. September 2025 statt.

Planen Sie jetzt Ihre Formel-1-Reise nach Aserbaidschan

Träumen Sie von einem Rennerlebnis voller Kontraste und Unvorhersehbarkeit? Mit einem Reisepaket zum Großen Preis von Aserbaidschan erleben Sie den abwechslungsreichsten Straßenkurs der Welt, auf dem die Fahrer mit über 350 km/h auf der längsten Geraden und durch enge Passagen durch jahrhundertealte Straßen navigieren. Genießen Sie Sonnenuntergänge von der Promenade am Kaspischen Meer und erleben Sie einzigartige Gastfreundschaft mit einer Mischung aus östlichen und westlichen Einflüssen. Erkundigen Sie sich noch heute nach einer F1-Reise nach Aserbaidschan und entdecken Sie, warum dieser junge Grand Prix bereits für seine spektakulären Überraschungen und unerwarteten Wendungen bekannt ist.

Geschichte des Großen Preises von Aserbaidschan

Der Große Preis von Aserbaidschan hat seit seinem Debüt im Jahr 2016, als er noch „Grand Prix von Europa“ hieß, eine kurze, aber bewegte Geschichte.

Das Rennen ist für seine unerwarteten Wendungen bekannt: Ricciardos Überraschungssieg im Jahr 2017, die Teamkollision zwischen den Red Bull-Fahrern im Jahr 2018 und Verstappens dramatischer Reifenplatzer im Jahr 2021 in Führung liegend.

In der kurzen Zeit seines Bestehens gab es bei diesem Rennen bereits mehrere Sieger, darunter Hamilton, Bottas, Pérez, Ricciardo, Leclerc und Verstappen, was die Unberechenbarkeit dieses anspruchsvollen Straßenkurses unterstreicht.

Bisherige Gewinner

2024 – Oscar Piastri (McLaren)
2023 - Sergio Perez (Red Bull)
2022 - Max Verstappen (Red Bull)

Baku City Circuit

Der Baku City Circuit ist ein 6 km langer Straßenkurs mit 20 Kurven, der durch das Zentrum von Baku führt. Sein einzigartiger Charakter ergibt sich aus den extremen Kontrasten: Es gibt die längste Gerade im F1-Kalender (2,2 km), auf der die Autos über 350 km/h erreichen, sowie ultraenge Abschnitte durch die historische Altstadt, wo die Strecke an einigen Stellen nur 7,6 Meter breit ist.

Die Anlage verbindet moderne Boulevards mit der UNESCO-Welterbestätte Altstadt. Zu den technischen Herausforderungen zählen die enge Kurve 8 entlang der alten Stadtmauer und die unübersichtliche Kurve 15 bergauf. Die Betonmauern verlaufen direkt neben der Strecke und es gibt keine Auslaufzonen, sodass Fehler in der Regel zu Unfällen führen.

Die Strecke bietet hervorragende Überholmöglichkeiten, insbesondere in Kurve 1 nach der langen Geraden, was zu ihrem Ruf der Unberechenbarkeit und des Spektakels beiträgt.

Über Baku

Baku, die Hauptstadt Aserbaidschans, bietet Besuchern eine faszinierende Mischung aus Alt und Neu. Im historischen Zentrum finden Sie ein Labyrinth aus engen Gassen, alten Karawansereien und antiken Monumenten, umgeben von mittelalterlichen Mauern. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe steht in starkem Kontrast zu den ultramodernen Wolkenkratzern und der futuristischen Architektur der neueren Viertel.

Während des F1-Wochenendes erwacht die ganze Stadt mit besonderen Veranstaltungen zum Leben. Auf verschiedenen Plätzen werden Fanzonen eingerichtet, in denen die Besucher Simulatoren, Live-Musik und F1-bezogene Aktivitäten genießen können. Die luxuriösen Einkaufsstraßen und der lange Boulevard entlang der Küste verwandeln sich mit Auftritten von Straßenkünstlern und Pop-up-Events in Unterhaltungszonen.

Die Promenade entlang des Kaspischen Meeres, die teilweise Teil der Rennstrecke ist, bietet einen perfekten Ort zum Entspannen zwischen den Rennaktivitäten. Hier finden Sie gemütliche Cafés, Brunnen und sogar ein Gebiet mit kleinen Kanälen, wo Sie eine Bootsfahrt machen können.

Abends erwacht das Nachtleben von Baku mit speziellen F1-Mottopartys in Clubs und Restaurants zum Leben. Die Stadt ist für ihre Gastfreundschaft bekannt und während des Rennwochenendes gibt es zahlreiche Gelegenheiten, lokale Gerichte mit Einflüssen der türkischen, persischen und russischen Küche zu probieren.