Grand Prix von Brasilien
Der Große Preis von Brasilien ist eines der beliebtesten und legendärsten Rennen im Formel-1-Kalender. Das Rennen findet im Autódromo José Carlos Pace, besser bekannt als Interlagos, in São Paulo statt.
Brasilianische Fans gehören zu den leidenschaftlichsten im Motorsport, was zum Teil auf die reiche Tradition brasilianischer F1-Champions wie Emerson Fittipaldi, Nelson Piquet und Ayrton Senna zurückzuführen ist. Die Atmosphäre an der Rennstrecke ist immer elektrisierend und die Fans feuern ihre Helden lautstark an.
Darüber hinaus kommt dem Grand Prix auch strategische Bedeutung zu, da er oft am Ende der Saison ausgetragen wird und somit regelmäßig eine entscheidende Rolle im Kampf um die Weltmeisterschaft spielt. Der Grand Prix von São Paulo findet vom 7. bis 9. November 2025 statt
Planen Sie jetzt Ihre Formel 1 Reise nach Brasilien
Mit einem Reisepaket zum Großen Preis von Brasilien erleben Sie die karnevalsähnliche Atmosphäre von Interlagos, wo Tausende von Fans mit gelben und grünen Flaggen für ein Spektakel sorgen, das alle Sinne anregt. Treten Sie in die Fußstapfen legendärer brasilianischer F1-Champions und erkundigen Sie sich noch heute nach einer F1-Reise nach Brasilien.

Geschichte des Großen Preises von Brasilien
Der Große Preis von Brasilien wurde 1973 offiziell in den F1-Kalender aufgenommen. Das Rennen fand ursprünglich in Interlagos (São Paulo) statt, wurde 1978–1989 nach Jacarepaguá (Rio de Janeiro) verlegt und kehrte 1990 in das renovierte Interlagos zurück.
Das Rennen ist für seine Unberechenbarkeit bekannt und es kommt regelmäßig zu überraschenden Podiumsplätzen, wie zum Beispiel Pierre Gaslys zweiter Platz im Jahr 2019 und der dritte Platz im Jahr 2024. Im Jahr 2024 belegte sein Teamkollege Esteban den zweiten Platz und sorgte damit für das erste Doppelpodium von Alpine.
Bisherige Gewinner
2024 - Max Verstappen (Red Bull)
2023 - Max Verstappen (Red Bull)
2022 - George Russel (Mercedes)

Autodromo José Carlos Pace (Interlagos)
Das Autódromo José Carlos Pace, auch bekannt als Interlagos, ist eine 4,309 km lange Rundstrecke in São Paulo mit 15 Kurven. Charakteristisch ist die Anordnung gegen den Uhrzeigersinn. Layout.
Die Strecke beginnt mit dem berühmten „Senna S“ und weist technische Abschnitte wie die Ferradura-Kurven und die wichtige Juncao-Kurve auf, die zur langen Geraden führt.
An den Grand-Prix-Wochenenden in Interlagos sorgen die Fans für eine karnevalsähnliche Atmosphäre. Die Tribünen füllen sich mit einem Meer aus gelben und grünen Fahnen, Senna-Bannern (auch Jahrzehnte nach seinem Tod) und neuerdings auch mit Unterstützung für den neuen brasilianischen Fahrer Bortoleto.
Die Stadt steht vor Verkehrsproblemen, doch das U-Bahn-System bietet eine effiziente Möglichkeit, sich fortzubewegen, und während des Rennens fahren spezielle Shuttlebusse zur Rennstrecke.
Über São Paulo
Als größte Stadt Brasiliens (und Südamerikas) bietet São Paulo eine lebendige Mischung an Aktivitäten, die über das Rennen selbst hinausgehen.
Besonders gut ist die kulinarische Szene von São Paulo. Die Stadt ist für ihre vielfältige Küche bekannt, von traditionellen Churrascarias (brasilianisches Barbecue) bis hin zu japanischen Restaurants (São Paulo hat die größte japanische Gemeinde außerhalb Japans). Märkte wie der Mercado Municipal bieten einen leckeren Einstieg in die Welt brasilianischer Köstlichkeiten.
Obwohl sich die Rennstrecke am südlichen Stadtrand befindet, ist das Stadtzentrum mit Vierteln wie Jardins, Itaim Bibi und Vila Madalena das Epizentrum der nächtlichen Unterhaltung. Zahlreiche Bars und Clubs veranstalten während des Rennwochenendes spezielle F1-Partys.
F1-Fans, die sich für das Erbe von Ayrton Senna interessieren, können am Wochenende des Grand Prix von São Paulo die beeindruckende Bronzestatue im Ibirapuera-Park besuchen. Diese beliebte Hommage zieht das ganze Jahr über Besucher an, aber während der Rennwoche wird sie zu einem besonderen Treffpunkt für Fans aus aller Welt. In den Luxus-Einkaufszentren von São Paulo finden während des F1-Wochenendes häufig faszinierende temporäre Ausstellungen statt, in denen Sennas Original-Rennhelme, Trophäen und persönliche Gegenstände gezeigt werden, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind.