-
Paddock Club | Großer Preis der Niederlande 2025
Normaler Preis Von €750,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Rennen nach Hause | Großer Preis der Niederlande 2025
Normaler Preis Von €225,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Tribünenaufstellung | Großer Preis der Niederlande 2025
Normaler Preis Von €1.265,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Privater Strandclub | Großer Preis der Niederlande 2025
Normaler Preis Von €225,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Bungalow | Großer Preis der Niederlande 2025
Normaler Preis Von €1.895,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Strandhaus | Großer Preis der Niederlande 2025
Normaler Preis €2.950,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Hotelzimmer | Großer Preis der Niederlande 2025
Normaler Preis Von €649,00Normaler PreisGrundpreis / pro
Kategorie: Großer Preis der Niederlande 2025
Auch die Formel 1 kehrt 2025 in die Niederlande zurück. Am 29., 30. und 31. August finden auf der CM.com-Rennstrecke Zandvoort erneut Rennen statt, die noch größer und spektakulärer werden sollen. Die in den Dünen an der niederländischen Nordseeküste gelegene Rennstrecke kehrte 2021 nach 36-jähriger Abwesenheit in den F1-Kalender zurück, was teilweise auf die enorme Popularität von Max Verstappen zurückzuführen ist.
Bei RacingTours finden Sie die exklusivsten Tribünenpakete, genießen VIP-Gastfreundschaft in unserem eigenen Strandclub vor und nach dem GP der Niederlande und/oder übernachten in luxuriösen Unterkünften inklusive komfortablem VIP-Shuttleservice.

Aftermovie Großer Preis der Niederlande 2024
Geschichte des Großen Preises der Niederlande
Der Große Preis der Niederlande hat in der Formel 1 eine ereignisreiche, aber auch ununterbrochene Geschichte. Das erste offizielle Rennen fand 1952 statt (Sieger war Alberto Ascari), obwohl auf der Rennstrecke in den Dünen von Zandvoort bereits seit 1948 Rennen ohne Meisterschaftsstatus ausgetragen wurden.
Das goldene Zeitalter des Großen Preises der Niederlande waren die 1960er und 1970er Jahre. Jim Clark stellte mit vier Siegen (1963, 1964, 1965, 1967) einen Rekord auf. Zu den weiteren legendären Gewinnern gehörten Jackie Stewart, Niki Lauda und James Hunt. Das Rennen wurde für seinen anspruchsvollen Charakter und die unvorhersehbaren Wetterbedingungen an der Küste bekannt.
Nach dem Rennen von 1985, das Niki Lauda gewann (sein letzter F1-Sieg), verschwand der Große Preis der Niederlande aus dem Kalender. Grund dafür waren finanzielle Probleme und die Unfähigkeit, die immer strengeren Sicherheitsanforderungen der Zeit zu erfüllen.
36 Jahre lang gab es trotz mehrerer Versuche, das Rennen zurückzubringen, keinen Großen Preis der Niederlande im F1-Kalender. Letztlich war es die „Max-Verstappen-Manie“, die für den nötigen Antrieb sorgte. Verstappens enorme Popularität führte zu erneutem Interesse, was zu großen Investitionen und einer Modernisierung der Rennstrecke führte.
Bisherige Gewinner
2024 – Lando Norris (McLaren)
2023 - Max Verstappen (Red Bull)
2022 - Max Verstappen (Red Bull)
Circuit Zandvoort
Der aktuelle Rundkurs ist 4,259 Kilometer lang, hat 14 Kurven und verbindet alte Tradition mit modernen Anpassungen.
Die auffälligsten Merkmale sind die Steilkurven, die während der Renovierung für die Rückkehr der Formel 1 im Jahr 2021 hinzugefügt wurden. Die Hugenholtzbocht (Kurve 3) weist eine Neigung von 19 Grad auf und die spektakuläre Arie Luyendykbocht hat eine Neigung von 18 Grad. Diese in der F1 seltene Neigung stellt eine Herausforderung für die Fahrzeugabstimmung und den Reifenverschleiß dar.
Für moderne F1-Verhältnisse ist die Rennstrecke relativ schmal und hat eine Breite zwischen 10 und 14 Metern. Dies, kombiniert mit begrenzten Auslaufzonen und Kiesbetten anstelle von Asphalt, macht es zu einer Rennstrecke der „alten Schule“, auf der Fehler streng bestraft werden.
Die Nähe zum Meer schafft überraschende Bedingungen: Starke Seitenwinde können die Aerodynamik beeinträchtigen und Sand auf der Strecke kann die Haftungsverhältnisse verändern. Der Asphalt weist eine hohe Rauheit auf, die für guten Grip, aber auch für hohen Reifenverschleiß sorgt.